Die Geschichte hinter Zediment
Technologie ebnet den Weg für nachhaltige Lösungen
Aarhus Vand A/S, eines der führenden Wasserunternehmen Dänemarks, ist stets auf der Suche nach Innovationen mit denen es nachhaltige Lösungen für den Wassersektor entwickeln kann. Im Jahr 2018 gingen sie im Rahmen einer ihrer Initiativen zur Integration fortschrittlicher Technologien in ihren Anlagen, eine Partnerschaft mit Blue Ocean Robotics ein. Gemeinsam wurde das Projekt ReWater Robotics ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts untersuchten sie die Möglichkeiten zur Optimierung des Betriebs von Abwasserentsorgungsunternehmen durch Automatisierung und Robotisierung in Kläranlagen. Sie wollten Lösungen finden, die Wasserversorgern helfen, möglichst nachhaltig und effizient zu werden und gleichzeitig ein noch besseres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter dieser Einrichtungen zu gewährleisten.
Unter der Oberfläche von Abwasser und Regenwasser befindet sich einer der Störfaktoren für den optimalen Betrieb von Wasserunternehmen. Ein großer Störfaktor, der die Anlagenkapazität reduziert… die Ansammlung von Sediment. Um die Betriebskapazität und die Sedimentationsprozesse zu optimieren, wünschte sich Aarhus Vand eine neue Methode zur Messung des Sediments.
Aus der Synergie zweier starker Partner entstand eine innovative Lösung
Im Zusammenhang mit dem Projekt ReWater Robotics traf Aarhus Vand auf das dänische Ingenieurbüro EIVA, und so begann sich eine Lösung zu formen – eine Methode zur Kapazitätsmessung mit der gleichzeitig Sediment präzise und effektiv visualisiert werden kann.
Die Entwicklung dieser Lösung war dank der Expertise der beiden Unternehmen möglich. EIVA ist auf technologische Lösungen spezialisiert, die ihren Kunden „Augen unter Wasser“ ermöglichen. Mit über 40 Jahren Erfahrung in Software und Hardware für die Meeresbodenvermessung, entwickelte EIVA eine spezielle Lösung für die Vermessung von Kläranlagen und Regenrückhaltebecken, die auf fortschrittlicher Technologie in Segeldrohnen und dem Scannen über und unter dem Wasserspiegel basiert. Währenddessen konnte Aarhus Vand, als führendes Wasserunternehmen mit Erfahrung in der Integration von innovativen Lösungen in seinen Anlagen, mit seinem Branchen-Know-how sicherstellen, dass die Lösung optimal an die Bedürfnisse der Abwasserentsorger angepasst ist. Diese Zusammenarbeit sichert somit, dass das Scannen effektiv erfolgt und relevante Daten und Dienste geliefert werden.

Klare Vorteile in trübem Wasser
Bereits beim ersten Prototypentest im Jahr 2020 hat sich die Lösung bewährt. Mit einem Drohnenscan können in kurzer Zeit Millionen von präzisen Punktmessungen des Sedimentpegels durchgeführt werden, die alle Bereiche des Beckens abdecken. Diese neue Methode liefert somit ein weitaus genaueres Bild des Sedimentpegels als die traditionellen, manuellen Messungsmethoden.
Aufgrund der klaren Vorteile dieser Lösung, entschieden sich Aarhus Vand und EIVA für eine gemeinsame Markteinführung – durch die Gründung eines Joint Ventures. Zunächst bereiteten die beiden Unternehmen die Lösung so vor, dass sie den Wasserversorgungsunternehmen angeboten werden konnte – und 2021 kam sie als Zediment ApS auf den Markt.
Hochtechnologische und kostengünstige Messung der Kapazität und Kartierung von Sedimenten
Kurz gesagt nutzt Zediment eine Segeldrohne für das Scannen von Regenrückhaltebecken und Prozesstanks in Kläranlagen – und erstellt so ein 3D-Modell, das als Bestandteil eines Berichts über die Kapazität der Anlage oder des Beckens geliefert wird.
So ermöglicht Zediment Wasserversorgungsunternehmen, ihr Geschäft zu optimieren, indem sie ihre Betriebsabläufe auf Grundlage präziser, vergleichbarer und nachvollziehbarer Daten anpassen, die mit diesem kostengünstigen Scanning erfasst werden. Auf diesem Weg haben sie genaue Daten über die Kapazität in ihren Kläranlagen oder Regenrückhaltebecken.
Zediment erschafft Werte für den Wassersektor – Einsparungen und Nachhaltigkeit
Die Lösung, die Zediment Wasserversorgungsunternehmen und anderen Betreibern im Wassersektor anbietet, wurde in der Branche noch nie zuvor gesehen. Doch die Vorteile reichen dafür aus, dass Zediment am Markt bereits stark vorankommt. Nach der Durchführung einer Reihe erfolgreicher Untersuchungen verschiedener Anlagen und Becken, ist Zediment auf großes Interesse bei den Wasserversorgungsunternehmen gestoßen. Dies liegt daran, dass die Lösung von Zediment auf verschiedene Weise einen Mehrwert für den Wassersektor schafft:
- Sicheren Sie Betriebseinsparungen
Betriebsoptimierung und gezielte Reinigung sorgen für Einsparungen im Geschäft der Wasserversorger. Die detaillierten und genauen Berichte und 3D-Modelle werden zu einem Preis geliefert, der sich durch Betriebseinsparungen schnell wieder einspielt.
- Reduzieren Sie das Risiko von Umweltbelastungen
Um sicherzustellen, dass Abwasser nicht ungesäubert in die Umwelt gelangt, zum Beispiel durch Überläufe, müssen Wasserversorger ihren Betrieb optimieren, für optimale Reinigungsprozesse sorgen und ausreichende Pufferkapazitäten für Zeiten hoher Belastung schaffen. Zediment kann dabei helfen, indem es die tatsächliche Kapazität von Kläranlagen und Regenrückhaltebecken misst.
- Werden Sie Teil der Wasserbranche der Zukunft
Die technologische Transformation des Wassersektors wird den Bedarf an hochpräzisen Daten für Prozessmodelle und andere digitale Werkzeuge erhöhen.
- Unterstützen Sie Nachhaltigkeit
Das Abwassermanagement steht unter großem Druck, da es immer mehr Menschen auf dem Planeten gibt, sowie eine massive Bewegung von Land zu Stadt. Überall müssen sich Wasserunternehmen aktiv für die Förderung der Nachhaltigkeit einsetzen, um die globalen Ziele der Vereinten Nationen, unter anderem sauberes Wasser, nachhaltige Städte und Leben unter Wasser, zu erreichen.
Zediments Sedimentationsuntersuchungen helfen Wasserunternehmen, Abwasser mit dem geringstmöglichen Klimafußabdruck und dem größtmöglichen Umwelteffekt zu hantieren. Wir berücksichten Nachhaltigkeit in all unseren Produkten und Dienstleistungen.